Psychotherapie, Medizin, Zahnmedizin
Hypnose in der Psychotherapie

Psychotherapie
Hypnose, die im Zusammenhang mit therapeutischen Fragestellungen angewendet wird, nennt man therapeutische Hypnose.
Das Indikationsfeld, also die Behandlungsmöglichkeiten, erstreckt sich über fast
alle bekannten psychischen Störungsbilder und Fehlfunktionen wie:
- Ängste,
- Panikanfälle,
- posttraumatische Störungen,
- Schlafstörungen,
- Depressionen,
- Stress und Burnout-Syndrom,
- chronische und akute Schmerzzustände,
- Migräne,
- Allergien,
- Tinnitus,
- Stärkung der Immunabwehr,
- Hautkrankheiten und Neurodermitis,
- Essstörungen, Süchte (Rauchen, Alkohol),
- Übergewicht, Untergewicht
- Operationsvorbereitungen,
- sexuelle Probleme und Deviationen (z.B. Fetischismus),
- psychosomatische Beschwerden,
- Persönlichkeitsstörungen,
- Orientierungsprobleme,
- Identitätskrisen ...
Medizin und Zahnmedizin

Medizin
In der Medizin wird Hypnose gehäuft zur Reduktion von Angst oder Schmerzen – oder auch als „biologisches Anästhetikum ohne Nebenwirkungen“ angewandt.
Weitere Anwendungsfelder:
- psychosomatische Erkrankungen
- Hypnose zur Beruhigung vor und während Operationen
- Geburtsvorbereitung und Schwangerschaft (www.bambiona.de/thema/schwangerschaft)
- Endometriose
- Autoimmunerkrankungen
- Hauterkrankungen
- Allergien
- Magen- und Darmerkrankungen
- Migräne
- Bluthochdruck u.a.
Zahnmedizin
In der Zahnmedizin finden hypnotische Techniken zusätzlich bei folgenden Problembereichen Anwendung:
Gedächtnis und Erinnerung

Wiederbewusstmachung
Gedächtnis: Zuweilen wird Hypnose
erfolgreich bei der Wiederbewusstmachung
von Vergessenem (Geheimzahlen, Namen oder szenischen Vorgängen) angewendet. Dies nennt man hypnotic hypermnestic response. Hierbei „webt“ der
Hypnosetherapeut
bei dem sich in Trance befindenden Klienten ein feinmaschiges Assoziationsnetz um die vergessene Erinnerungsfaser. Anschließend wird mit ausgewählten Suggestionen dieses Netz ins Bewusstsein gehoben – mit ein bisschen Glück kann dann die verlorene Information dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden.
Auch bei
traumatischen Erfahrungen, wie zum Beispiel Gewalterlebnissen oder Unfällen, kann die
Hypnose
wertvolle Dienste erweisen.
In einigen Fällen schildern Personen, dass sie das tiefe Gefühl verspüren, das erlebte Trauma nochmals dem Bewusstsein zugänglich zu machen, um es auf diese Weise zu verarbeiten.
Der oft mit dem Trauma
einhergehende, als Bedrückung und Bedrohung erlebte Filmriss bekommt dann Gestalt und Inhalt und kommt auf diese Weise zur Ruhe.
Glossar
Fachbegriffe: Hypnose und Psychologie
Hier finden sie entsprechende Fachbegriffe leicht erklärt (im PDF Format).